N-Methoxyethyl-N-methyldiethylammonium-bis(trifluormethansulfonyl)imid-Salz hat eine Leitfähigkeit von 2,6 mS/cm und eine Dichte von 1,4073 g/cm³, was hoch ist. Die hohe Dichte hilft dabei, mehr reaktive Ionen auf begrenztem Raum zu speichern, was in Energiespeichergeräten wichtig ist, wie zum Beispiel in Batterien mit hoher Energiedichte. Die thermische Zersetzungstemperatur von N-MEDMA-TFSI beträgt bis zu 390 °C, was eine ausgezeichnete thermische Stabilität zeigt. Es behält seine chemische Integrität bei hohen Temperaturen ohne Zersetzung oder Abbau bei, was es besonders geeignet für Anwendungen macht, bei denen hohe Temperaturstabilität erforderlich ist, wie zum Beispiel Hochtemperaturbatterien oder industrielle Katalyse. Im Vergleich zu einigen gängigen organischen Lösungsmitteln oder Elektrolyten ist diese ionische Flüssigkeit über längere Zeiträume bei hohen Temperaturen stabiler.
Anwendungen
Elektrochemie: Seine thermische Stabilität ermöglicht eine gute Leistung in Hochtemperaturbatterien. Darüber hinaus hilft seine niedrige Viskosität in Superkondensatoren, den Lade-/Ionenübertragungsprozess zu beschleunigen und die Lade-/Entladeeffizienz des Geräts zu verbessern.
Energiespeichergeräte: N-MEDMA-TFSI kann in Lithium-Ionen-Batterien, elektrochemischen Doppelschicht-Kondensatoren (EDLCs) und anderen Energiespeichergeräten verwendet werden, um die Gesamtleistung der Energiespeicherung und die Zyklenleistung zu verbessern.
Trenntechnologie: Aufgrund seiner hohen Löslichkeit und chemischen Inertheit kann diese ionische Flüssigkeit auch als Trenn- und Extraktionslösung eingesetzt werden, insbesondere in Umgebungen, in denen eine hohe chemische Stabilität erforderlich ist, wie beispielsweise bei Gastrennung oder organischer Trennung.
Katalyse: Als grünes Lösungsmittel bietet es gute chemische Stabilität in Mehrphasen-Katalyseprozessen und ist weniger anfällig für Zersetzung in katalytischen Prozessen, die hohe Reaktionstemperaturen erfordern.